Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik

Universitätsstraße 2 - 45141 Essen

Büro: R11 T05 D01
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel.: 0201/ 183-4120

 

Aktuelles

Symposion Deutschdidaktik 2024 in Mainz

Sektion 8: Quer durch alle Kompetenzbereiche: Potenziale mündlicher Kommunikation
Leitung: Ulrike Behrens (Universität Duisburg-Essen) und Judith Kreuz (Pädagogische Hochschule Zug)


Praxis Deutsch: Themenheft „Zuhören“

erscheint im Frühjahr 2024


Mündliche Kommunikation ist unbestritten ein zentrales Medium im Deutschunterricht, ob als mündliche Impulse und Erklärungen von Lehrpersonen, als Unterrichtsgespräch im Plenum oder als gemeinsame Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen. Ausgebaute Fähigkeiten im Sprechen und Zuhören können jedoch bei Schülerinnen und Schülern in den Sekundarstufen nicht einfach vorausgesetzt werden. Mündliches Sprachhandeln ist daher während der gesamten Schulzeit auch Lerngegenstand.

Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht bietet einen umfassenden, interdisziplinären Überblick zum Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“. Die aktuell wichtigsten Konzepte und Modelle werden verständlich dargestellt und anhand konkreter Beispiele erläutert.


stim·mig – Ergebnisse einer Studie zum Zuhören in der dritten Jahrgangsstufe

„Der Ton macht die Musik“ – diese Redensart betont, dass es beim Sprechen oft auf die Art und Weise ankommt, wie etwas gesagt wird. Klangliche Merkmale gesprochener Sprache sind selbst Träger von Bedeutung. Das deutsch-schweizerische Projekt stim·mig fokussiert auf die Fähigkeit von Grundschulkindern, Äußerungen auch dann zu verstehen, wenn der Wortlaut mehrere Interpretationen zulässt. Diese Fähigkeit wurde bislang in Zuhörtests (insbesondere in größeren Vergleichsstudien) vernachlässigt. stim·mig soll helfen, diese Lücke zu schließen. Dafür wurden Testaufgaben zum Verstehen prosodisch kodierter Informationen entwickelt und evaluiert. Die Analysen zeigen, dass prosodisches Verstehen als eigene Kompetenzfacette modelliert werden kann. In diesem Buch werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Projekts sowie sein methodisches Design erläutert. Neben den statistischen Analysen der Testergebnisse können Leser*innen über QR-Codes auch Beispielitems anhören und erhalten Zugang zu den eingesetzten Testaufgaben.